
Software Download:
CLIXS®-Durchstanzbewehrung
COMAX®-Rückbiegeanschlüsse
Produktvideo:
Unsere COMAX®-Software
»CLIXS®-Durchstanzbewehrung
COMAX®-Rückbiegeanschlüsse
Unsere COMAX®-Software
»Der Dreika K1 wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 S wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. S steht für Schrägschnitt. Werkseitig werden zwei parallele Schrägschnitte hergestellt. Hierdurch setzt die Schalung nicht auf und verhakt. Die Schalung gleitet über die Schräge entlang des Dreikas. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 N wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 N wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 N S wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. S steht für Schrägschnitt. Werkseitig werden zwei parallele Schrägschnitte hergestellt. Hierdurch setzt die Schalung nicht auf und verhakt. Die Schalung gleitet über die Schräge entlang des Dreikas. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 N S säurebeständig wird bei stehender Bewehrung überwiegend in Betonrohrfertigteilwerken eingesetzt. Der Beton ist chemisch beständig. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. S steht für Schrägschnitt. Werkseitig werden zwei parallele Schrägschnitte hergestellt. Hierdurch setzt die Schalung nicht auf und verhakt. Die Schalung gleitet über die Schräge entlang des Dreikas. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K2 N wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig sind zwei Stahlklammern Ø1,5 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammern gewährleisten eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K2 N S säurebeständig wird bei stehender Bewehrung überwiegend in Betonrohrfertigteilwerken eingesetzt. Der Beton ist chemisch beständig. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. S steht für Schrägschnitt. Werkseitig werden zwei parallele Schrägschnitte hergestellt. Hierdurch setzt die Schalung nicht auf und verhakt. Die Schalung gleitet über die Schräge entlang des Dreikas. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 15 cm ausgelegt. Werkseitig sind zwei Stahlklammern Ø1,5 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammern gewährleisten eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 27 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 27 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 S wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. S steht für Schrägschnitt. Werkseitig werden zwei parallele Schrägschnitte hergestellt. Hierdurch setzt die Schalung nicht auf und verhakt. Die Schalung gleitet über die Schräge entlang des Dreikas. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 27 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 N wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 27 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 N wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 27 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K1 N S wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. S steht für Schrägschnitt. Werkseitig werden zwei parallele Schrägschnitte hergestellt. Hierdurch setzt die Schalung nicht auf und verhakt. Die Schalung gleitet über die Schräge entlang des Dreikas. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 27 cm ausgelegt. Werkseitig ist eine Stahlklammer Ø2 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammer gewährleistet eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
Der Dreika K2 N wird bei stehender Bewehrung eingesetzt. N steht für die genoppte Aufstandsfläche. Durch die Noppung liegt der Abstandhalter nicht vollflächig an der Schalung an und ist nach dem Betonieren nur noch gering an der Betonoberfläche sichtbar. Die Länge des Dreika ist für einen Betonstahl-Abstand bis max. 27 cm ausgelegt. Werkseitig sind zwei Stahlklammern Ø1,5 mm montiert. Der Dreika kann an Betonstahl-Ø 6-14 mm montiert werden. Die Klammern gewährleisten eine sehr schnelle Montage. Durch die Befestigung und längliche Form ist der Dreika kippsicher und stabil.
BETOMAX Systems GmbH & Co. KG
Postfach 10 01 52 │ D-41401 Neuss
Dyckhofstrasse 1 │ D-41460 Neuss
Tel: +49 2131 2797-0
E-Mail: info(at)betomax.de